Gründonnerstag -
der jrööne Donerstich

von Edda Herling


Spätlese Nr. 15 - März 2004

Der Gründonnerstag hat seinen Namen nicht nach der grünen Farbe erhalten, obwohl man an diesem Tag - bis vor dem zweiten Weltkrieg - entweder aus sieben, neun oder zwölf Sorten von Grünkräutern eine Suppe kochte. Heute essen an diesem Tage viele noch Spinat, weil man sonst - wie man mir früher erzählte das ganze Jahr ein Esel bleibt, wenn man nichts Grünes isst.

Der Name Gründonnerstag leitet sich wahrscheinlich von "GreinDonnerstag" ab, vom Weinen der Büßer (greinen - weinen), die an diesem Tag die Kirche wieder betreten durften. Die Kirchentüren wurden dann mit frischem Grün geschmückt. Am Abend legte man sich in ungemachte Betten, denn es hieß, es sei unschicklich, sich in weiche Federbetten zu legen, während Jesus die Nacht auf einem harten Stein am Ölberg zugebracht habe. Am Gründonnerstag, wenn die Leute zum Rosenkranzgebet gingen, hörte das Arbeiten der Handwerker bei Lichte auf und ein frommer Aberglaube besagte, dass in die Kleider , die an diesem Tag an die Luft gehängt wurden, keine Motten kämen. (so berichtete P. Norrenberg 1875.)


Die Fastensuppe am Gründonnerstag

Am ganzen Niederrhein kochte man die Gründonnerstagssuppe in vielen Varianten. Wer sie auch heute mal nachkochen möchte, nachfolgend das Rezept:

Die neun Kräuter waren:

  1. Breetlook (Porree)

  2. Tsäleraiblätsches (Sellerieblättchen)

  3. Petertselije (Petersilie)

  4. Estrajong (Estragon)

  5. Kärbel (Kerbel)

  6. e paar Bätsches (einige Blättchen vom Löwenzahn)

  7. Brännietelblätsche (Brennesselblättchen)

  8. Blätsche Koareschlaat (Feldsalat)

  9. Küelmoos (Grünkohl)

Alles wird zusammen mit etwas Natron abgekocht, damit es schön grün bleibt und anschließend durch den Wolf gedreht. Ein paar Kartoffeln werden mit Salz gargekocht und gequetscht. Das durch den Wolf gedrehte Grün wird dazugefügt und etwas Mehl wird mit einer Tasse Milch angerührt und ebenfalls dazugegeben. Alles wird mit Pfeffer, Salz und Muskat gewürzt und noch einmal aufgekocht.


mehr aus der Spätlese

Mehr Geschichte und Geschichten